Newsletter Dezember 2021

10.12.2021

Dies ist der erste NaOb-Newsletter aus der Feder von Lu und Marc. Wir freuen uns, euch ab jetzt mit den wichtigsten Neuigkeiten aus dem Kreise von NaOb zu versorgen.

Dieser Newsletter beinhaltet folgende Themen:

Der Schutz unseres Klimas und die Erreichung der Klimaziele sind globale Ziele. Gemäss dem Grundsatz «Global denken, lokal handeln» möchte NaOb auch einen Beitrag leisten. In einem kurzen Brainstorming wurden am Treffen vom 16. November 2021 folgende Ideen genannt: 1. Eine Energiegenossenschaft, welche die regenerative Energieerzeugung, die Gebäudeisolation oder Nahwärmekonzepte vorantreibt. 2. Energietag Oberkirch, an dem Gewerbebetriebe und Privatpersonen ihre bereits erstellten PV-Anlagen, Wärmepumpen und Lüftungskonzepte interessierten Mitbürgen präsentieren. 3. Installation eines kleinen Schauwasserkraftwerks an der Suhre ggf. mit Unterstützung der CKW.

Die neu zu bildende Arbeitsgruppe Klima, könnte sich Gedanken machen, welchen Beitrag die Oberkircher und Oberkircherinnen für den Klimaschutz leisten könnten. Aus diesen Ideen sollen konkrete Projekte hervorgehen bzw. inspiriert werden.  Wer einen Beitrag leisten möchte und Interesse an der Gründung der AG Klima hat, kann sich gerne bei Meta melden.

Die Begleitgruppe Migration sucht zusätzliche Freiwillige, die Migrantinnen und Migranten als begleitende Tandempartner für bis zu 2 Jahren zur Seite stehen, sie bei Fragen unterstützen und allenfalls bei Behördengängen begleiten. Der Aufwand ist zu Beginn grösser und nimmt stetig mit der fortschreitenden Integration ab. Ebenfalls sind Personen willkommen, die sich bei der Sprachförderung, bei Freizeit- und Sportaktivitäten oder gesellschaftliche Events engagieren.

Bitte meldet Euch bei Interesse direkt bei Moritz Scheiwiller.

Aktuell läuft die Revision des Bau- und Zonenreglements an. Diese Thematik ist von zentraler Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung unserer Gemeinde. Voraussichtlich im Feb./März 2022 findet die öffentliche Mitwirkung statt. Wer sich an der Mitwirkung von Seiten NaOb einbringen möchte, soll sich bei Meta melden, damit die Eingabe koordiniert werden kann.

Auf unserer Homepage fehlen noch zahlreiche Mitglieder mit ihrem Statement auf der Einstiegsseite (https://naob.ch/) und bei den Persönlichkeiten (https://naob.ch/%C3%BCber-uns/). Gerne würden wir möglichst viele Mitglieder auf unserer Homepage erfassen. Sofern ihr damit einverstanden seid, dass Euer Foto auf unserer Homepage erscheint, sendet dieses bitte mit Name an Antoine Hauck und erwähnt es zudem, wenn ihr ein Amt innehabt.

Wenn Ihr auf der Startseite mit einem Zitat erscheinen möchtet, das erklärt warum ihr euch bei NaOb engagiert, so könnt ihr dieses zusätzlich mitsenden. Das motiviert vielleicht weitere Mitbürger/-innen eurem Beispiel zu folgen und auch NaOb beizutreten.  

Die amtierende Vorsitzende der Bildungskommission Alexandra Lehmann tritt per Ende Juli 2022 zurück. Der freiwerdende Sitz wird neu besetzt und NaOb würde sich gerne dafür bewerben, sofern sich ein geeigneter Kandidat/-in findet. Kandidaturen sind bis Ende März der Gemeinde zu melden. Bei Interesse bitte bei Meta melden.

Zahlreich haben wir Mitglieder und unsere Familien uns im Lindenhof zum ersten Sozialanlass von NaOb getroffen, uns ausgetauscht und persönlich näher kennen gelernt. Es war ein toller, ungezwungener Anlass, der im kommenden Sommer 2022 wiederholt wird. Dasselbe Ok wird die Organisation wieder übernehmen. Weitere Ok-Mitglieder sind willkommen.

  • Montag, 17. Januar 2022, 19.30 Uhr: Austausch zum Ressort Bildung und Kultur mit Gemeinderat Elias Meier
  • Freitag, 25. März 2022, 19 Uhr: NaOb-GV mit anschliessendem Apéro
  • Montag, 9. Mai 2022, 19.30 Uhr: Treffen zur Vorbereitung der Gemeindeversammlung vom 16. Mai 2022
  • Voraussichtlich im August 2022: NaOb-Sozialanlass
  • Dienstag, 15. November 2022, 19.30 Uhr: Treffen zur Vorbereitung der Gemeindeversammlung vom 28. November 2022

Weitere Daten dürften folgen!

Wie die Abbildung zeigt, können Geschenke auch mit Packpapier schön eingepackt werden. Die Produkte sind geschützt und das Auspacken macht genauso Spass. Auf das Papier kann geschrieben oder etwas gezeichnet werden. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auch das verwendete Geschenkband ist recyclebar. Beim Grossverteiler einfach auf das «Go Green Label» oder Recyclingprodukte achten.

Das klassische Geschenkpapier, ist nicht recyclefähig, beinhaltet Microplastik und Kunststoffe, seine Herstellung ist mit einem hohen Energieverbrauch verbunden und an Weihnachten entsteht ein grosser Müllberg. Das ist nicht mehr zeitgemäss und das kann jede/-r für sich vermeiden.

Packpapier

Ihr dürft diese Email gerne an andere Interessierte weiterleiten. Unsere Bewegung soll leben und wachsen!

Interessierte erreichen Nachhaltiges Oberkirch über: info@naob.ch

Herzliche Grüsse und eine entspannte, lichtvolle Weihnachtszeit wünschen

Lucie Ute Stadelmann und Marc Vogel