Newsletter Februar 2022
Liebe Mitglieder und Interessierte
Dieser Newsletter beinhaltet folgende Themen:
1. Austausch mit Gemeinderat Elias Meier am 14. März
Für den ursprünglich im Januar 2022 geplanten Austausch zum Ressort Bildung und Kultur mit Gemeinderat Elias Meier konnte ein neuer Termin am Montag, 14. März 2022, von 19.30h bis 21h im Musikraum der Schule Oberkirch (Takatuka-Bau) gefunden werden. Nutzt die Gelegenheit, unseren Bildungsvorsteher kennenzulernen und ihm eure Fragen zu stellen! Aufgrund des Bundesratsbeschlusses vom 16. Februar 2022 ist für die Veranstaltung kein Schutzkonzept notwendig.
2. Arbeitsgruppe Klima: Informationsanlass E-Mobilität
Elektromobilität, kurz E-Mobilität, ist ein Thema, das viele Einwohnerinnen und Einwohner von Oberkirch interessiert und betrifft. Nach dem erfolgreichen Informationsanlass zum Thema «Integration» im Jahr 2021 planen wir für dieses Jahr einen Informationsanlass zum Thema E-Mobilität. Experten/-innen, NaOb Mitglieder und die interessierte Bevölkerung treffen sich zum Austausch. Auf die folgenden Fragen sollen am Informationsanlass Antworten gegeben werden:
- Was sind Vor-/Nachteile der E-Mobilität?
- Welche Bedeutung hat sie für die Energiewende?
- Wo können Elektroautos heute und in Zukunft geladen werde?
- Welche Erfahrungen haben die Eigner/-innen von Elektro-Fahrzeugen bisher gemacht?
- Was sind die Synergieeffekte mit einer PV-Anlage auf dem eigenen Dach?
- Wie realisiert man eine Ladestation in einem Mehrfamilienhaus, insbesondere als Mieterin oder Mieter?
Antoine, Steffen und Marc haben sich bereits erste Gedanken zu Inhalten, Referenten/-innen und Ablauf gemacht. Die Veranstaltung soll nach den Sommerferien stattfinden.
Bitte meldet euch bei Marc, wenn ihr die Vorbereitungen entweder hinsichtlich Organisation (Apéro, Werbung, Raum, Technik) oder Inhalt (Vorträge, Referenten, Ablauf) unterstützen möchtet.
3. Morn z’Oberchöuch: Eingabe gemeinsam vorbereiten
Ihr habt sicher auch Post von der Gemeinde erhalten: Im Mai werden die Visionen der Oberkircherinnen und Oberkirch entlang der Luzernstrasse ausgestellt. Bis am 31. März 2022 können die Eingaben elektronisch an die Gemeinde überliefert werden. Die Gemeinde übernimmt den Druck auf A1- Plakaten. Vielleicht habt ihr bereits eigene Ideen, die ihr selbständig eingeben werdet. Aber vielleicht würdet ihr gerne mit anderen über Visionen diskutieren, die ihr dann gemeinsam eingebt. Vielleicht entsteht auch eine NaOb-Vision – beispielsweise auf Basis unseres Grundsatzpapiers – die wir als NaOb einreichen. Meta organisiert im März einen Zoom-Brainstorm (=Austausch per Videokonferenz) und anschliessend bei Bedarf einen Halbtag, an dem gemeinsam (vor Ort) an Visionseingaben gearbeitet wird. Wer am Zoom-Brainstorm mitmachen möchte, meldet sich bitte bis am 28. Februar bei Meta.
4. NaOb-GV mit anschliessendem Apéro
Am Freitag, dem 25. März 2022, um 19 Uhr, treffen wir uns im Musikraum der Schule Oberkirch (Takatuka-Bau) zur diesjährigen GV. Die NaOb Mitglieder erhalten die Traktanden und den Jahresbericht mit einer separaten Mail.
5. Politikerinnen gesucht: Veranstaltungshinweis
2023 stehen im Kanton wieder Kantonsratswahlen an. Immer noch sind die Frauen im Parlament untervertreten. Deshalb organisiert eine überparteiliche Frauengruppe Anlässe, um spezifisch Frauen auf die Politik «gluschtig» zu machen. Vielleicht gibt es auch bei NaOb Frauen, die mit dem Gedanken spielen, einmal einen Blick in die Politik zu werfen und vielleicht gibt es Frauen und Männer, die einfach mal hören wollen, was Politikerinnen so über ihr Politikerinnen-Dasein erzählen. Gerne machen wir euch deshalb auf folgende Veranstaltungen aufmerksam:
Nathalie Christen, Bundeshauskorrespondentin SRF, hat 21 Politfrauen aus allen politischen Lagern porträtiert, die von Erfahrungen, Errungenschaften und der Freude am Mitgestalten berichten. Nathalie Christen liest aus ihrem Buch und Politikerinnen laden zum Gespräch mit anschliessendem Apéro:
- Gelfingen, Schloss Heidegg: Freitag, 25. März 2022, 19.00 – 20.30 Uhr
- Willisau, Bürgersaal Rathaus: Freitag, 1. April 2022, 19.00 – 20.30 Uhr
Und wenn jemand von euch ganz konkret über Oberkirch hinaus politisch aktiv werden möchte, steht Meta für Fragen oder mit ihrem Netzwerk gerne zur Verfügung.
6. NaOb Termine 2022
- Montag, 14. März 2022, 19.30 Uhr: Austausch zum Ressort Bildung und Kultur mit Gemeinderat Elias Meier
- Freitag, 25. März 2022, 19 Uhr: NaOb-GV mit anschliessendem Apéro
- Montag, 9. Mai 2022, 19.30 Uhr: Treffen zur Vorbereitung der Gemeindeversammlung vom 16. Mai 2022
- Voraussichtlich im August 2022: NaOb-Sozialanlass
- Voraussichtlich im September: Infoanlass Elektromobilität
- Dienstag, 15. November 2022, 19.30 Uhr: Treffen zur Vorbereitung der Gemeindeversammlung vom 28. November 2022
7. Der nachhaltige Hinweis: Gartenkurse von Bioterra
Bioterra ist die führende Organisation für den Bio- und Naturgarten in der Schweiz und setzt sich für den biologischen Anbau sowie naturnahe Gärten ein.
Auch wir können uns für die Förderung und den Erhalt der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt in unseren Gärten einsetzten – Inputs dafür erhaltet ihr im Bioterra-Jahresprogramm im Anhang.
Ihr dürft diese Email gerne an andere Interessierte weiterleiten. Unsere Bewegung soll leben und wachsen!
Interessierte erreichen Nachhaltiges Oberkirch über: Kontakt
Herzliche Grüsse
Lucie Ute Stadelmann und Marc Vogel