Newsletter Februar 2025
Liebe Mitglieder und Interessierte
Dieser Newsletter beinhaltet folgende Themen:
1. Öffentlicher Anlass «Unsere Energiezukunft» am 9. April 2025 um 19:30 Uhr im Gemeindesaal Oberkirch
Auch in diesem Jahr lädt NaOb zu einem öffentlichen Anlass ein. Inspiriert haben uns Schlagzeilen in den Medien wie «Im Winter wird der Strom knapp», «Stromabkommen mit der EU als Grundlage für die Versorgungssicherheit», «Neue Kernkraftwerken sind die Lösung», «Solarexpress: alpine PV erzeugt Strom im Winter», «Neues Tarifsystem der CKW mit Leistungspreis», «Nachbarn liefern sich gegenseitig Strom in einem virtuellen ZEV».
In unserer technisierten Welt geht ohne Strom fast nichts mehr. Wir sind uns gewohnt, dass Strom stets zur Verfügung steht. Wir fragen uns, ob das auch in Zukunft so ist und was jede und jeder von uns tun sollte, damit dies so bleibt.
Uns ist es gelungen, Experten/innen der ETH, der Swissgrid, der CKW und der Fachhochschule Nordwestschweiz nach Oberkirch einzuladen, damit sie uns einfach und verständlich die Energiewelt von morgen aus Sicht der Forschung, Technik und Politik erklären. Sie werden unsere Fragen beantworten und uns Tipps geben, wie wir als Mieter oder Hauseigentümerin sinnvolle Entscheidungen für unsere Energiezukunft treffen.
Tragt euch diesen Termin gleich in den Kalender ein! Der erkenntnisreiche Abend wird mit einem geselligen Apero ausklingen.
2. Mithilfe bei der Amphibienrettung 2025
Hier stellen wir ein Projekt vor, bei welchem es um ein konkretes Engagement geht: Viele der 19 verschiedenen Amphibienarten (Kröten, Molche, Frösche, Salamander) sind schweizweit gefährdet und mussten in die Rote Liste aufgenommen werden. Auf ihrer Frühjahrswanderung vom Winterquartier ans Laichgewässer sind sie oft gezwungen Strassen zu überqueren, wo sie überfahren werden. Dies passiert auch in Oberkirch, einerseits im Bereich Münigen/Surenweidpark und andererseits oberhalb der Burg auf den kleinen Strassen, die durch den Golfplatz führen.
Angeregt durch Schulkinder begannen sich Mitglieder des Ornithologischen Vereins Region Sursee (OVS) zu überlegen, wie die Anzahl überfahrener Tiere reduziert werden kann. Für das Gebiet Münigen wurde eine WhatsApp-Gruppe gebildet, die sich vor allem aus Anwohnerinnen und Anwohnern, darunter auch einige NaOblerinnen und NaObler, zusammensetzt. Seit 2023 suchen bei entsprechenden Witterungsbedingungen Einzelpersonen oder kleine Gruppen (Familien) abends die Strassen ab, sammeln die Tiere ein und lassen sie in der Nähe der Laichgewässer (v.a. Münigenfeld-Weiher bei der Sure) wieder frei. Von Mitte Februar bis Ende März sind überraschend viele Amphibien unterwegs: 2023 konnten über 1’000 und 2024 rund 870 Tiere gerettet werden. Trotz all den Bemühungen wurden jeweils Dutzende Molche und Kröten überfahren.
Die Rettungsbemühungen sind auch dieses Jahr wieder angelaufen. Die wechselwarmen Kröten, Molche und Frösche wandern nach Einbruch der Dämmerung bei folgenden Bedingungen: mind. 5 Grad und je feuchter desto besser.
Wer Interesse hat bei dieser Aktion mitzumachen, kann sich bei Patrik Näf (amphibien_oberkirch@hotmail.com) melden und seinen Namen und eine Handynummer angeben. Die neuen Helferinnen und Helfer werden instruiert und in die WhatsApp-Chatgruppe aufgenommen. Speziell Kinder im Primarschulalter sind sehr motiviert bei dieser Aktion mitzumachen. Da es in dieser Zeit noch recht früh eindunkelt, lässt sich die Teilnahme zeitlich kindergerecht gestalten. Aufgepasst, Erwachsene lassen sich von der Begeisterung gerne anstecken!
Es ist noch nicht klar, wie mit der Situation auf dem Golfplatz umgegangen werden soll. Dabei steht der OVS in Kontakt mit dem Kanton. Personen, die sich im Gebiet Golfplatz engagieren würden, melden sich bitte ebenfalls unter der obenstehenden E-Mail – sie werden an die zuständige Person weitervermittelt.

Bildlegende: An übersichtlichen Stellen wie auf Strassen warten die kleineren Erdkrötenmännchen auf die grösseren Weibchen, um diese zu umklammern und sich dann von ihnen Huckepack zum Laichgewässer tragen zu lassen (P. Näf, 16.3.2024).
3. Der Nachhaltiger Hinweis: Energiesparend heizen und lüften
Thematisch eng bei unserem öffentlichen Anlass (siehe oben) ist unser nachhaltiger Hinweis für die letzten Wochen der Heizperiode, bevor die Tage wieder wärmer werden. Um Energie beim Heizen zu sparen, setzt folgende Tipps um:
- Abends die Rollläden schliessen, so werden Wärmeverluste durch Fenster um rund 5 % bei moderner Verglasung und um 15 % bei älterer Doppelverglasung verringert.
- Bereits die Reduktion der Wärme in der Wohnung/im Haus um wenige Grade reduzieren den Energieverbrauch deutlich. Empfohlen wird tagsüber eine Temperatur von maximal 20-22 Grad im Wohnbereich. In der Küche sind rund 18 Grad im Schlafzimmer 17-18 Grad empfohlen.
- Frische Luft verringert die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen und sorgt für eine gute Luftqualität. Am effektivsten und energiesparsamsten ist es, mehrmals täglich mit komplett offenen Fenstern etwa 5-10 Minuten quer zu lüften und die Fenster nie gekippt geöffnet zu lassen
4. NaOb Termine 2025
- Freitag, 14. März 2025: NaOb Generalversammlung mit Apero um 18:30h im Gemeindesaal
- Mittwoch, 9. April 2025: öffentlicher Anlass «Unsere Energiezukunft» um 19:30h im Gemeindesaal
- Frühsommer 2025, Fledermaus-Exkursion (Termin folgt)
- Dienstag, 13. Mai 2025: NaOb Treffen um 19.30h
- Herbst 2025, Sozialer Anlass (Termin folgt)
- Mittwoch, 19. November 2025: NaOb Treffen um 19.30h
Interessierte erreichen Nachhaltiges Oberkirch über: Kontakt
Wir wünschen euch bunte Fasnacht und schon bald die ersten schönen Frühlingstage.
Herzliche Grüsse,
Lu & Marc
(Lucie Ute Stadelmann und Marc Vogel)