Newsletter November 2022

20.11.2022

Liebe Mitglieder und Interessierte

Dieser Newsletter beinhaltet folgende Themen:

An der Gemeindeversammlung vom 28. November werden die vakanten Positionen in der Bildungs-, Einbürgerungskommission und im Urnenbüro neu besetzt.

Es ist wichtig, dass NaOb in diesen Gremien vertreten ist bzw. vertreten bleibt. Mit Laura Hodel, Ute Lucie Stadelmann und Christian Casparis haben sich kompetente NaOb-Mitglieder bereit erklärt, diese für unser Gemeinde wichtigen Ämter zu übernehmen.

Wir freuen uns, wenn möglichst viele NaOb-Mitglieder und Interessierte unsere Kandidatinnen und unseren Kandidaten an der Gemeindeversammlung unterstützen.  Sie beginnt um 19:30 Uhr im Gemeindesaal Oberkirch.

Nähere Informationen zu Laura, Lu und Christian können der beiliegenden Medienmitteilung entnommen werden.

In der NaOb Sitzung am Dienstag, 15. November, wurde die Finanzplanung der Gemeinde, auf Basis der vorliegenden Unterlagen für die Gemeindeversammlung am 28. November, ausführlich diskutiert.

SVP und FDP werden wohl trotz schlüssiger Argumentation des Gemeinderates an einer Steuersenkung festhalten wollen.

In den letzten Jahren resultierten in Oberkirch zwar deutlich positive Rechnungsabschlüsse. Dennoch sehen wir die Voraussetzungen für eine Steuersenkung nicht gegeben. Während der Diskussion am 15. November wurde darauf hingewiesen, dass das Bevölkerungswachstum in Oberkirch in den nächsten Jahren abflachen wird. Deshalb ist nicht mehr mit gleich stark steigenden Steuereinnahmen zu rechnen. Weil weniger gebaut wird, werden auch die Erträge aus den Grundstückgewinn- und Handänderungssteuern zurückgehen.

Auf der Ausgabenseite stehen unsichere Zeiten an mit steigenden Energiepreisen, höheren Zinskosten, höheren Kosten für die Prämienverbilligung und in der Sozialhilfe. Zudem ist schwer abzuschätzen, wie hoch die Sonderzahlungen sein werden, wenn Oberkirch nicht genügend Plätze für Flüchtlinge zur Verfügung stellen kann. Weiter wurden dank den steigenden Zahlen bei den Schülerinnen und Schülern höhere Kosten im Bildungsbereich budgetiert und es stehen diverse Investitionen in Infrastrukturen an. Wir unterstützen diese Investitionen. Vor diesem Hintergrund ist eine Steuersenkung zum jetzigen Zeitpunkt nicht zielführend.

Die NaOb-Mitglieder haben sie an unserem Treffen auch deshalb einstimmig abgelehnt, weil die Nettoverschuldung pro Einwohner/-in in den nächsten Jahren nochmals deutlich steigen wird.

Kommt bitte zahlreich an die Gemeindeversammlung, damit wir für die Beibehaltung des vorgeschlagenen Steuerfusses von 1.55 Einheiten stimmen können. Detailliertere Informationen können der «Botschaft» (www.oberkirch.ch – Rubrik: Politik/Gemeindeversammlung) entnommen werden.

Am NaOb-Treffen am 15. November wurden in Gruppen Ideen entwickelt, welche Themen NaOb im Jahr 2023 in Arbeitsgruppen vertieft bearbeiten könnte.

Eines dieser Themen sollte dann auch bei einem Informationsanlass der interessierten Bevölkerung präsentiert werden. Damit möchte NaOb die Reihe der erfolgreichen Veranstaltungen fortsetzen (2021: Integration; 2022: Elektromobilität).

Themenvorschläge waren unter anderem:

  • Naturnahe Gärten realisieren
  • Bildungswesen in Oberkirch weiterentwickeln
  • Ernährungssicherheit durch weniger Importe steigern
  • Klimaerwärmung entgegenwirken, indem jeder etwas tut
  • Bestehende Häuser optimieren (Dämmung, Heizung, Energieberatung)
  • den öffentlichen Verkehr weiterentwickeln (optimierter Busfahrplan, Sammeltaxi Angebote)
  • Ökologisch reisen
  • Energiegenossenschaft – Beschleunigung PV-Ausbau, Wärmenetz, etc.
  • Energiestadt: Was können die Einwohner/-innen und was die Gemeinde tun, um die Entwicklung zu begünstigen?
  • Luzerner Strasse: höhere Sicherheit für Velofahrer, Fussgänger/-innen
  • Begleitung von Flüchtlingen – Hilfe im Alltag in einem fremden Land

Am Montag, 23. Januar 2023 werden wir diskutieren, welche Themen wir in welcher Art bearbeiten wollen. Es können auch noch neue Themen eingebracht werden. Wir werden Arbeitsgruppen bilden. Wie immer gilt: wir können diejenigen Themen bearbeiten, für die sich mindestens zwei Personen finden, die sich engagieren wollen. Wir freuen uns auf zahlreiche Mitglieder und Interessierte, die mitdiskutieren und mitgestalten möchten.

  • Montag, 23. Januar 2023, 19:30 Uhr: NaOb-Treffen zur Festlegung der thematischen Arbeiten 2023
  • Mittwoch, 10. Mai 2023, 19.30 Uhr: NaOb-Treffen zur Vorbereitung der Gemeindeversammlung vom 15. Mai 2023
  • Freitag, 16. Juni 2022, 19:00 Uhr: Generalversammlung NaOb mit anschliessendem Apéro und gemütlichem Austausch
  • Montag, 13. November 2022, 19.30 Uhr: NaOb-Treffen zur Vorbereitung der Gemeindeversammlung vom 27. November 2023

Weitere Daten können folgen!

Weniger ist weniger

Lieber lokal als global, lieber Mehrweg als Einweg. Das sind die ersten Gedanken, die viele zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz haben. Für Wissenschaftsjournalist Mathias Plüss ist das aber nur der sprichwörtliche Tropfen auf den heißen Stein. Sein "Königsweg" lautet Verzicht. Dabei haben wir sehr viel mehr Möglichkeiten, als wir uns vielleicht vorstellen. In seinem kleinen, aber feinen Buch „Weniger ist weniger. Klimafreundlich leben von A - Z“ hat Mathias Plüss diese Möglichkeiten zum Verzichten zusammengefasst und sie nach einem Punktesystem bewertet.

Interessierte erreichen Nachhaltiges Oberkirch über: Kontakt

Herzliche Grüsse,

Lu & Marc

(Ute Lucie Stadelmann und Marc Vogel)