Newsletter November 2023

18.11.2023

Liebe Mitglieder und Interessierte

Dieser Newsletter beinhaltet folgende Themen:

Wir sind stolz, dass wir damit nach vier Jahren NaOb eine hoch qualifizierte Gemeinderatskandidatur stellen können. Sara ist Gründungsmitglied von NaOb. Die Nominationsversammlung findet am Mittwoch, 24. Januar 2024, statt.

Sara Unternährer Wigger arbeitet als Logopädin (Sprachtherapeutin) an der Heilpädagogischen Schule in Willisau. Im Rahmen ihres Masterstudiums Sonderpädagogik (Option Logopädie) hat sie sich in den letzten Jahren intensiv mit aktuellen Themen der Bildungslandschaft Schweiz auseinandergesetzt.

Sie lebt zusammen mit ihrer Familie seit 20 Jahren in der Region, davon seit 14 Jahren in Oberkirch. Mit der Schule Oberkirch ist sie nebst ihrer Rolle als Mutter durch die vier Jahre, in der sie die Co-Leitung des Elternforums innehatte, verbunden.

Sonderkredit von 6 Mio. CHF für die Gesellschaft «Leben im Alter Oberkirch» wird zugestimmt: Der Sonderkredit ist unvermeidlich, um einen Konkurs der «LiAO» zu vermeiden. Allerdings wurden am NaOb Treffen vom 13. November folgende Punkte kritisch angemerkt: Die LiAO ist für schwarze Zahlen auf eine extrem hohe Auslastung angewiesen und das Risiko ausreichend Personal zum Betreiben aller Betten zu finden wird ausgeblendet. Zudem wird das bisherige Agieren der Verantwortlichen als nicht professionell wahrgenommen. Ein weiterer Nachtragskredit wird befürchtet, wenn weiterhin zu optimistisch geplant wird.

Ja zum Budget 2024, inkl. Steuerfuss und den Leistungsaufträgen. Das für 2023 auf eine Steuersenkung verzichtet wurde, hat sich als sinnvoll erwiesen, da die Kosten höher ausgefallen sind als budgetiert. Auch im Jahr 2024 ist mit weiter steigenden Ausgaben zu rechnen, welche zu einem grossen Teil nicht von der Gemeinde beeinflusst werden können. Trotzdem kann dank des hohen Eigenkapitals am Steuerfuss im Jahr 2024 festgehalten werden.

Ende Oktober haben wir im Rahmen unseres jährlichen Sozialanlasses gemeinsam mit unseren Familien den Rankhof in Oberkirch besucht. Die Familie Hunkeler produziert auf 7.83 ha Kernobst und Weintrauben nach Bio Suisse Richtlinien. Nach einem spannenden Rundgang durch die Obstanlage und Reben genossen wir den hauseigenen Wein bei einem Apéro.

Sozialer Anlass 2023

Beim anschliessenden Abendessen (herzlichen Dank Cécile für das feine, vor Ort zubereitete Risotto) hatten wir Zeit uns auszutauschen und haben die eine oder andere (Liebes-) Geschichte voneinander erfahren. Es war ein lustiger, geselliger Abend – danke vielmals, dass ihr dabei wart. Wir freuen uns auf nächstes Jahr 😊.

Wir machen seit einigen Jahren einen Adventskalender, von der ganzen Familie für die ganze Familie.

Was es dafür braucht?

  • Gute Ideen, Kreativität und jeden Tag etwas Zeit!

Wie das funktioniert?

  • Vor der Adventszeit wählen alle ihre Adventskalendertage und jede/r überlegt für sich, was er/sie an diesem Tag für die andern vorbereiten möchte.
  • Gemeinsam gestalten wir ein Plakat mit Nummern von 1 bis 24 und schreiben bei jeder Nummer hin, wer an diesem Tag für den Adventskalender verantwortlich ist (siehe Foto).
  • Und, schon geht es los: Nun passieren während der Adventszeit immer wieder schöne, überraschende Dinge. Dazu braucht es etwas Fantasie und gemeinsame Zeit.

Adventskalender

24 Ideen, das ist ganz schön viel…

Stimmt, aber, die müsst ihr ja nicht alle haben, weil ihr die Tage untereinander aufteilen könnt. Dennoch teilen wir einige unserer Ideen mit euch (Jeweils nachträglich auf unserem Adventskalender weiss ergänzt):

  • Weihnachtsgeschichte bei Kerzenschein im Garten vorlesen
  • Glühmost am Feuer trinken und Weihnachtslieder singen
  • Traumreise (Zuhörer werden durch die Erzählung einer Geschichte zum Träumen und Entspannen angeregt)
  • Postenlauf quer durch Sursee
  • Kerzenweg in der Haselwarte
  • Familiendisco im Keller
  • Grittibänze backen
  • Weihnachtsquiz
  • Massage Studio
  • Gemeinsames Morgenturnen
  • Fackelspaziergang

Und, was ist daran nachhaltig?

Natürlich sparen wir Ressourcen, wenn wir anstelle von gekauften Dingen auf Erlebnisse setzten. Obwohl es natürlich auch bei uns Tage gibt, bei denen es für alle ein Schöggali gibt. Das wirklich nachhaltige ist für uns das gemeinsame Erleben dieser schönen Zeit, das tägliche Innehalten. Dass alle ihren Teil des Adventskalenders gestalten, ihre Ideen einbringen und auch, dass alle an vielen Tagen sich überraschen lassen dürfen, stärkt unseren Zusammenhalt.

  • Mittwoch, 24. Januar 2024, 19.30h, Gemeindesaal: Nominationsversammlung und Neujahrsumtrunk
  • Freitag, 1. März 2024, 19h Gemeindesaal: NaOb-Generalversammlung
  • Freitag, 15. März 2024, 18.30h bis 22h im Gemeindesaal: Climate Fresk. Ursachen & Wirkung vom Klimawandel spielerisch auf den Grund gehen!
  • Sonntag, 28. April 2024: Wahlapéro Gemeinderatswahl
  • Donnerstag, 2. Mai 2024: NaOb-Treffen zur Vorbereitung der Gemeindeversammlung
  • Voraussichtich Herbst 2023: Sozialer Anlass
  • Montag, 18. November 2023: NaOb-Treffen zur Vorbereitung der Gemeindeversammlung

Interessierte erreichen Nachhaltiges Oberkirch über:Kontakt

Gerne möchten wir herausfinden, wie häufig dieser Newsletter tatsächlich gelesen wird und ob er für die Leser spannend ist. Also, falls du den Newsletter bis hier gelesen hast und gerne weiterhin von uns lesen möchtest, gibt uns doch bitte eine kurze Rückmeldung (Stichworte reichen): Was hat dir an unseren bisherigen Newsletter besonders gefallen bzw. welche Beiträge stossen bei dir weniger auf Interesse. Merci vielmals!

Wir wünschen euch schöne, gemütliche Herbst- und schon bald Adventstage

Lu & Marc

(Lucie Ute Stadelmann und Marc Vogel)