Newsletter November 2024
Liebe Mitglieder und Interessierte
Dieser Newsletter beinhaltet folgende Themen:
1. Forum Ringstrasse
Der Kanton zieht die Bevölkerung ein bei der Optimierung des Gesamtverkehrssystems Sursee. Im «Forum Ringstrasse» können ausgewählte Vertreterinnen und Vertreter aus der Bevölkerung die Vorschläge des Planerteams kritisch diskutieren und mit ihrem Feedback dazu beitragen, die Lösungen aus regionaler Sicht zu optimieren.
Nachhaltiges Oberkirch wird im Forum offiziell vertreten durch Steffen Küstner. Es haben sich jedoch noch drei weitere NaOb-Mitglieder für die frei zu verteilenden «Sitze» gemeldet und können sich nun an drei Samstagen von März 2025 bis Januar 2026 im Forum einbringen.
2. Rückblick Sozialanlass vom 19. Oktober 2024
Seit Beginn von NaOb und als Teil des sozialen Pfeilers der Nachhaltigkeit, ist uns auch das soziale und der persönliche Austausch wichtig. Am mit über 30 Personen gut besuchten geselligen Anlass 2024 von NaOb durften wir ein internationales Buffet «home made in Oberkirch» geniessen. Eritreische, afghanische, ukrainische und schweizerische Spezialitäten dufteten von den Tellern – vorbereitet von Köchinnen und Köchen mit Ursprung aus den jeweiligen Ländern. Nach den exzellenten und farbenfrohen Mahlzeiten spielten wir mit unseren internationalen Gästen Lotto. Alle waren gebeten pro Spielerin und Spieler einen nachhaltigen Preis mitzubringen. Auf diese Weise hatte es genau gleich viele Preise wie Teilnehmende. So führte sogar noch der letzte «Lotto»-Ruf zu einem Preis. Der Hauptpreis, ein Brändidog für unterwegs, ging ausgerechnet an unsere Gemeinderätin Sara Unternährer Wigger! Herzliche Gratulation und vielen Dank den Köchinnen und Köchen sowie dem OK für den vergnügten Anlass!

Am Sozialanlass 2024 von NaOb bereiteten Köchinnen und Köche aus Eritrea, Afghanistan, Ukraine und der Schweiz herrliche Mahlzeiten zu.
3. Veranstaltungshinweis: Neujahrskonzert der Kulturkommission Oberkirch: A-Cappella-Sound vom Feinsten
Am 4. Januar 2025 wird Oberkirch wieder in den Genuss eines musikalischen Leckerbissens kommen: Die Kulturkommission konnte die bekannte Luzerner A-Capella-Band „vocabular“ für ihr traditionelles Neujahrskonzert buchen. Das Konzert startet um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche Oberkirch; anschliessend offeriert die Kommission allen Besucherinnen und Besuchern einen Apéro. Die Türöffnung ist auf 18.30 Uhr angesetzt; der Eintritt ist frei (Kollekte).
4. Der Nachhaltiger Hinweis: Tipps für eine nachhaltige Adventszeit
Die Tage werden kürzer, wir freuen uns auf die Festtage und überlegen uns, was wir unseren Liebsten schenken wollen. Damit diese Zeit der Freude nicht auf Kosten der Umwelt geht, haben wir Tipps für eine nachhaltige Adventszeit zusammengestellt (Idee von WWF).
Deko aus der Natur
Beim winterlichen Spaziergang gesammelte Tannenzweige und -zapfen, getrocknete Orangenschnitze und selbst gebastelter Schmuck aus Bio-Bienenwachs duften herrlich und strahlen pure Gemütlichkeit aus. Schmückt mit Schätzen aus der Natur.
Freude schenken
Schenkt Zeit und Erlebnisse: Gemeinsam Zeit zu verbringen, beispielsweise bei einem gemeinsamer Spaziergang oder einem selbstgekochten Abendessen, machen den Schenkenden und den Beschenkten Freude.
Umweltfreundliche Weihnachtskarten
Schreibt eure Weihnachtsgrüsse auf umweltfreundliches Papier. Greift zu Grusskarten mit dem Gütesiegel des Forest Stewardship Council (FSC) oder bastelt eure Karte gleich selbst.
Wohlige Wärme
Was gibt es Schöneres, als wohlig in der warmen Stube zu sitzen, während es draussen «hudelt»? Jetzt ist der richtige Moment, über eine umweltfreundliche Heizung nachzudenken. Wohlige Wärme spendet euch zudem ein warmer Pulli: Durch das Tragen von warmen Pullovern kann die Raumtemperatur gesenkt werden, was wiederum gut für die Umwelt ist!
Weihnachtsessen – fein und nachhaltig
Im Winter gibt es eine schöne Auswahl an saisonalen Gemüsesorten wie Randen, Pastinaken oder Kürbis, die sich hervorragend als Hauptspeise eignen und diese haben einen weitaus geringeren Ressourcenverbrauch in der Entstehung als tierische Produkte. Wer zu Weihnachten trotzdem gerne Fleisch auftischen möchte, setzt dem Tier und der Umwelt zuliebe auf bio-zertifizierte Stücke. Trinkt dazu Hahnenwasser anstelle von gekauftem Wasser.
Auch wichtig: Plant eure Mahlzeiten während den Festtagen, so dass ihr Lebensmittelverschwendung vermeiden könnt.
5. NaOb Termine 2025
- Mittwoch, 5. Februar 2025: NaOb Treffen um 19.30h
- Freitag, 14. März 2025: NaOb Generalversammlung mit Apero
- Donnerstag, 8. Mai 2025: Parteiengespräch
- Dienstag, 13. Mai 2025: NaOb Treffen um 19.30h
- Montag, 19. Mai 2025: Gemeindeversammlung
- Sozialer Anlass: Termin folgt
- Donnerstag, 13. November 2025: Parteiengespräch
- Mittwoch, 19. November 2025: NaOb Treffen um 19.30h
- Montag, 24. November 2025: Gemeindeversammlung
Interessierte erreichen Nachhaltiges Oberkirch über: Kontakt
Wir wünschen euch glänzende Adventstage & einen wundervollen Jahresabschluss.
Herzliche Grüsse,
Lu & Marc
(Lucie Ute Stadelmann und Marc Vogel)